Vorwort:
Mikrofluidik ist eine Systemtechnologie für die präzise Manipulation von Mikrofluidik in einer mikroskopischen Umgebung, deren Kern in der Untersuchung dynamischer Verhaltensweisen wie Tröpfchenerzeugung, -transport, -fusion und -spaltung liegt. Diese Technologie wird häufig in der Fluoreszenzpolarisations-Immunoassay, der Arzneimittelforschung und -entwicklung, der chemischen Synthese, der Materialwissenschaft und anderen Bereichen eingesetzt. Besonders wertvoll ist es für die Analyse mehrphasiger Fluidwechselwirkungen und Grenzflächenphänomene.
Erkennungsschwierigkeiten:
Das mikrofluidische Tröpfchenerzeugungssystem ist durch einen ultrahochgeschwindigkeitsbetrieb gekennzeichnet, wobei die übliche Erzeugungsfrequenz von Dutzenden bis Hunderten von Tröpfchen pro Sekunde beträgt und das Sortiersystem in der Lage ist, Tausende von Operationen pro Sekunde zu betreiben. Dieser dynamische Hochgeschwindigkeitsprozess übersteigt die Möglichkeiten herkömmlicher Beobachtungsgeräte und kann nur eine Reihe von verschwommenen Perlen oder durchgehenden Linien sehen, ohne die Entstehung und Bewegung von Flüssigkeitströpfchen klar zu erfassen. Gleichzeitig sind mikrofluidische Tröpfchen unabhängig und winzig und müssen normalerweise mit Hilfe eines Mikroskops beobachtet werden, aber die herkömmliche mikroskopische Bildgebung ist durch Brenntiefe, Lichtgleichmäßigkeit und Auflösung begrenzt, was es schwierig macht, eine klare Beobachtung des gesamten Prozesses zu erreichen. Obwohl diese Technologie die Tröpfchenmorphologie genau steuern, eine gleichmäßige Partikelgrößenverteilung und komplexe Manipulationen wie Spaltung und Fusion erreichen kann, ist die genaue Überwachung der Größe, Struktur und Morphologie der Entwicklung eines einzelnen Tröpfchens immer noch eine technische Schwierigkeit.
Als Reaktion auf die oben genannten Schwierigkeiten erzielte die von MindVision unabhängig entwickelte Hochgeschwindigkeitskamera MV-PX250GC/GM Durchbrüche durch Hardware- und Algorithmusinnovationen und löste die Kernanforderungen an Hochgeschwindigkeits-Dynamikerfassung, hochauflösende Bildgebung im Mikromaßstab und langfristige Datenverarbeitung.
Anwendungsfälle:
· Mikrofluidische Experimente mit Flüssigkeitstropfen:
Durch die Erfassung subtiler Änderungen der Tröpfchendynamik konnten die Forscher fluiddynamische Mechanismen eingehend analysieren und Prozessparameter optimieren.
· Flammenbrennung:
Die Flammenerkennung war schon immer ein Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet der Verbrennung. In der komplexen Anwendung der Gasverbrennung sind die Wechselwirkungen zwischen Strömung, Wärme- und Stoffaustausch und chemischen Reaktionen gekoppelt. Die Untersuchung von Flammenbildern, die von Hochgeschwindigkeitskameras aufgenommen wurden, kann Forschern helfen, den Verbrennungszustand der Flamme zu messen und die Reaktionsprodukte zu bestimmen, Temperatur- und Konzentrationsfelder rekonstruieren.
Produktparameter:
![]() |
MV-PX250GC |
MV-PX250GM |
Elektronische | 2/3″ | |
Kameratyp | Farbgebung | Monophonik |
Pixelgröße | 4,5 µm x 4,5 µm | |
Effektive Pixel | 2,5 Millionen | |
Auflösung @ Bildrate | 128×128 @ 12662,5 fps | |
640×208@8367,75 fps | ||
Empfindlichkeit | -84,6 dB @ 525 nm | |
Signal-Rausch-Verhältnis | 44,8 dB | |
Dynamikbereich | 68,2 dB | |
UndHaltungszeitbereichx |
0.0010ms-65.5350ms | |
Maximale Verstärkung (Multiplikation)
|
6 |
Hervorragender Preis:
MindVision MV-PX250GC/GM ist eine Hochgeschwindigkeitskamera mit der CoaXPress-12-Standardschnittstelle. Sie wird hauptsächlich in Szenarien der maschinellen Bildverarbeitung mit hoher Bildrate und hoher Pixelzahl eingesetzt. Die maximale effektive Bandbreite für die Datenübertragung beträgt 4850 Mbyte, was das 4-fache von 10GbE und mehr als das 12-fache von USB3.0 ist.
Anwendungsgebiete:
![]() |
![]() |
Flüssigkeitsbildgebung | Schweißnahtüberwachung |
![]() |
![]() |
Industrielle Inspektion | Biomedizin |
![]() |
![]() |
Explosion und Verbrennung | 3D-Linien-Laserinspektion |