Anwendung MindVision UV-Industriekamera MV-PXL90U zur Inspektion von Kratzern und versteckten Schäden

  1. Home
  2. / Neuigkeiten / Anwendung MindVision UV-Industriekamera MV-PXL90U zur Inspektion von Kratzern und versteckten Schäden

Anwendung MindVision UV-Industriekamera MV-PXL90U zur Inspektion von Kratzern und versteckten Schäden

 

2025-04-27 15:03

Charakterisierung und Anwendung der UV-Spektroskopie

        UV Ultraviolettes Licht ist ein unsichtbarer Lichtstrahl zwischen sichtbarem Licht und Röntgenstrahlen im elektromagnetischen Spektrum und hat einen Wellenlängenbereich von 10 bis 400 Nanometern (nm). Je nach Wellenlängenunterschied in drei Bänder unterteilt:

        -UVC (100-280 nm): Die kürzeste Wellenlänge und die höchste Energie, wird aber fast vollständig von der Ozonschicht der Erde absorbiert und kann die Oberfläche nicht erreichen.

        -UVB (280-320nm): Teilweise durch die Atmosphäre blockiert, was die Bildgebung erschwert.

        -UVA (320-400nm): macht 95 der UV-Strahlung auf der Oberfläche aus und ist das Hauptband der UV-Bildgebung.

     Während die Netzhaut des menschlichen Auges nur sichtbares Licht mit einer Wellenlänge von etwa 380-750 nm wahrnimmt, hat ultraviolettes Licht sogar kürzere Wellenlängen (< 380 nm) und kann daher nicht direkt beobachtet werden. Spezielle Geräte (z.B. UV-Kameras, fluoreszierende Materialien) werden benötigt, um sie in ein sichtbares Signal umzuwandeln.

        In der Industrie üblicherweise verwendete UV-Wellenlängen sind 365 nm und 395 nm. UV-Kameras werden häufig in Bereichen wie hochauflösender Videomikroskopie, Corona-Detektion, Halbleiter- und zerstörungsfreier Prüfung eingesetzt, um charakteristische Signale von strukturellen Defekten, fluoreszierenden Markierungen und Materialveränderungen zu erfassen, die unter sichtbarem Licht schwer zu erkennen sind.

        Neues UV-Array für MindVision IndustriekameraDer MV-PXL90U wurde speziell für Breitspektrum-Detektionsszenarien entwickelt, deckt den Bereich von 200-1100 nm ab und ist für das UV-Band von 250-380 nm verbessert und optimiert. Zu den Kernfunktionen gehören:

        -9K Ultra-HD-Auflösung: Genaue Erfassung mikroskopischer Defekte und Fluoreszenzsignale;

        -256 + 32TDI-Technologie: Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses und der Bildgebungseffizienz in Umgebungen mit schlechtem Licht;

        -529 kHz ultrahohe Leitungsfrequenz: um die Anforderungen der dynamischen Hochgeschwindigkeitsinspektion zu erfüllen;

       -Wassergekühltes Wärmeableitungsdesign: Gewährleistung des stabilen Betriebs der Ausrüstung unter hohen Temperaturen und hohen Lastbedingungen.

        Es kann sich an die Halbleiterherstellung, die Materialoberflächeninspektion, die Biofluoreszenzanalyse und andere Bereiche anpassen und bietet zuverlässige Lösungen für die hochpräzise UV-Bildgebung.

Feinkratzerkennung und Fehlererkennung

        UV-Bildsensoren nutzen den Streueffekt von UV-Strahlen, um Musterdefekte im Mikrometerbereich auf Halbleiterwafern und versteckte Kratzer auf Metalloberflächen präzise zu erkennen. Durch die Graustufen-Kontrast-Bildgebungstechnologie wandelt es unsichtbare Schäden in hochauflösende Signale um, realisiert eine berührungslose Erkennung und vermeidet Sekundärschäden an Präzisionskomponenten.

Überprüfung des Zustands der transparenten Harzbeschichtung

        UV-Bildsensoren sind sehr effektiv, um die Gleichmäßigkeit von Harzbeschichtungen in elektronischen Geräten zu erkennen. Das farblose transparente Harz erscheint bei der UV-Abbildung aufgrund seiner lichtabsorbierenden Eigenschaften schwarz, während die unbeschichteten Bereiche aufgrund der Reflexion des metallischen Substrats weiß erscheinen. Der Unterschied im Schwarz-Weiß-Kontrastverhältnis ermöglicht eine schnelle Lokalisierung von Defekten bei dünnen Beschichtungen, Leckagen oder Überlaufen und sorgt so für einen präzisen und kontrollierten Herstellungsprozess.

Detektion von sichtbarem Licht

Schauen Sie auf Schutzharze herab

UV-Inspektion

Das Schutzharz ist schwarz

Anwendungsgebiete

Industrielle Inspektion

Verschmutzungserkennung von Glas

Biomedizin